wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Das Land ist flach und weit. Es ist keine Erhebung weit und breit sichtbar. Wir sind im Seewinkel, östlich des Neusiedler Sees. Man kann hier sehr viel Wild beobachten, Rehe zum Beispiel, aber auch Fasane. Seit einiger Zeit fährt uns ein Kleinbus voraus. Er lotst uns zu einem Art Schuppen in Andau, zwei Kilometer von der ungarischen
Grenze entfernt. Es dämmert bereits, die Luft ist klar und kalt.

Aus dem Transporter steigen nun Johann Schwarz, Alois Kracher und "Carlo" Wolf. Schwarz ist Fleischermeister, wie wir heute noch eindrucksvoll sehen werden. Aber auch seine Weine sind erste Sahne.

Er produziert drei Weine in seinem Schuppen ähh Garage, nämlich "SchwarzWeiss", eine Cuvée aus Chardonnay und ein bißchen Grüner Veltliner, "SchwarzRot" aus Zweigelt und "The Butcher", ein Roséwein ebenfalls aus Zweigelt. Wir probieren erst mal die 2001 Faßmuster.
Alle drei Weine werden in neuen Barriques ausgebaut, sind unheimlich komplex, füllig und dabei so fruchtig und aromatisch, daß es eine Freude ist. SchwarzWeiss hat 13 %, SchwarzRot 13,7 % und Butcher gar 15,7 % Vol. bei 0,7 % RZ.

Nun geht es ein paar Meter weiter zum "Sautanz". Die Schrittfolge dieses Tanzes gebe ich hier nicht wieder. Nur soviel: gekochte Schweinsbacken und anderes Kesselfleisch, Blunzen, gegrillte Fledermäuse, frisch zubereitete und gebratene Bratwürste und schließlich Grammeln.

Dazu gab es die o.g. Weine, diesmal von 2000, in einer Menge, über die ich die Hülle des Schweigens breite. Ich berichte aber gerne über die Qualität: Ebenfalls sehr komplexe, gut strukturierte Weine mit langen Abgängen. Immer satte Farben, intensive Aromen nach z.B. Waldbeeren oder Pflaumen.

Nach so einem Essen tut ein Verdauungsschnaps gut; sehr gut sogar, wenn er von Gölles kommt. Der Williams Birne hat ein Aroma, wie ich es bei einem Gebrannten noch nie erlebt habe.
 

Nach diesen fulminanten Auftakt fährt uns der Bus zurück zum Seewirt. Einige Teilnehmer sind sehr schnell in ihren Zimmern verschwunden, vielleicht zu schnell. Der Seewirt will nämlich unbedingt noch wissen, was wir von seinen Traminer halten.
So gibt es noch eine Mini-Degustation im kleinen Kreis der Jahrgänge 1998 bis 2000. Uns gefällt am Besten der 2000er, schön rund und würzig, ausgeglichen, unkomplizierter Wein.

Nun ist für heute aber endgültig Schluß. Morgen steht ein anstrengender Tag auf dem Programm, da heißt es Kräfte
tanken. Um neun Uhr haben wir bereits die erste Degustation bei Alois Kracher.

Es liegt etwas Dunst über dem See. Der Leuchtturm ist jedoch klar erkennbar. Es sieht nach einem schönen und warmen frühlingshaften Tag aus. Im Westen ist schemenhaft das Hügelland erkennbar.

Den vergangenen Abend scheint jeder von uns gut überstanden zu haben. Aber wir müssen für heute auch top fit sein.

Um 8:30 Uhr fahren wir ab nach Illmitz zu Alois Kracher in den Weinlaubenhof.

Der Seewinkel ist klimatisch für den flächendeckenden Anbau von Botrytistrauben begünstigt. Im Sommer wird es bis zu 40 Grad heiß und der See gibt immer genügend Feuchtigkeit ab. Es herrschen des öfteren saunaähnliche Bedingungen. Insgesamt hat Kracher ca. 28 ha mit Chardonnay, Welschriesling, Traminer und und und ... bis direkt an die ungarische Grenze bepflanzt.
Sämtliche Rebstöcke sind vor ungebetenen Essern mit Netzen geschützt. Die selektive Lese, die sowieso schon sehr penibel durchgeführt wird, wird dadurch noch aufwendiger.



Zuerst gibt es eine Besichtigung der Anlage(Bild oben), danach geht es ab zur Degustation. Mittlerweile hat sich auch Johann Schwarz zu uns gesellt. Nun werden wir uns von Alois Krachers können als einer der besten internationalen Süßweinproduzenten überzeugen (falls sich jemand überhaupt noch überzeugen lassen muß).

Es gibt:

2000 BA Cuvée (Chardonnay, Welschriesling, Traminer) 14,0%
1999 TBA Cuvée (Zweigelt, Pinot Noir) 13,0%
1999 Traminer Nr. 2 13,5%
1999 Muscat Ottonel Nr. 4 12,5%
1999 Grand Cuvée (Chardonnay, Welschriesling) Nr. 6 10,5%
1999 Welschriesling Nr. 8 10,0%
1999 Welschriesling Nr. 10 7,0% (ca. 250 Grad Öchsle, 380 gr RZ)

Welche Weine! Intensive Aromen von exotischen Früchtekörben über Karamel zu Kirschschoko, goldgelb bis dunkel bernsteinfarben, geschmeidig, ölig, ewige Abgänge; dabei nicht die spezifischen Charakteristiken der jeweiligen Rebsorte überdeckend.

Ein Wein ist in dieser Liste nicht aufgeführt, weil ich jetzt hier separat auf ihn eingehen will. Es gab nämlich noch eine Überraschung, eine Premiere! Kracher arbeitet auch mit Manfred Krankl zusammen.
Aus dieser Verbindung wurde ein Süßwein produziert, der auf der ProWein erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Es ist "MrK", eine 1998er TBA mit ca. 170 Grad Öchsle und 12,5% Vol., insg. 1300 Flaschen, Rebsorte Viognier, angebaut zwischen LA und San Fransisco, klares goldgelb, extrem ölig, komplex, Veilchenton.

Man wird sehen, wie er sich in Europa und speziell in Deutschland durchsetzen wird.

Leider ist die Verkostung bei Alois Kracher damit vorbei. Der Bus bringt uns nun nach Norden. Wir werden Gernot Heinrich besuchen.

Gernot Heinrich hat sein Wohn- und Betriebsgebäude am Rand von Gols gebaut, nahe seiner besten Lage (neben Salzberg) Gabarinza, architektonisch sehr modern.

Auch hier werden wir sehr freundlich begrüßt. Gernot Heinrich zeigt uns seine neuen Anlagen, die dem
Produktionslauf entsprechend in mehreren Ebenen angesiedelt wurden. Überwiegend wird Zweigelt, Pinot
Noir und St.Laurent angebaut, im Kommen ist Merlot.

Zuerst gibt es Faßproben 2001 von St.Laurent/Zweigelt und vom Salzberg. Dieser besteht diesmal aus 90 %
Merlot und hat die Anlagen zu einem sehr guten Wein.

Im Degustationszimmer können wir folgende Weine verkosten:

2001 RED Basisqualität/Landwein 12,5%
2001 Zweigelt 13,0 %
1999 Pinot Noir 13,5 %

2000 Pannobile (Zweigelt/Blaufränkisch/etwas CS)
2000 Gabarinza (Zweigelt/Blaufränkisch (ca. 70 %)
Rest Syrah/CS/St.Laurent)
2000 Salzberg (Merlot/Syrah/Zweigelt/Blaufränkisch
zu gleichen Teilen)
1999 Salzberg (dito)

Insgesamt eine sehr beeindruckende Kollektion. Vor allem die letzten vier Weine sind sehr gelungen, dunkel rubinrot bis -violett, konzentriert, beerenfruchtig, teilweise würzig, lange Abgänge.


Unser nächstes Ziel ist Umathum, etwas außerhalb von Frauenkirchen gelegen. Josef Umathum's Hauptrebsorten sind Zweigelt (50 %) und St.Laurent (25 %). Er verwendet überwiegend Fässer aus Wienerwaldeiche. Hier gibt es im Kellergewölbe mit großen Eichenfässern eine Faßprobe vom 2001er Pinot Noir, 13,5 %, trotz des
schwierigen Jahres ein sehr feiner Wein, noch etwas trüblich.

Im Verkostungsraum, der sehr schön ursprünglich und ländlich eingerichtet ist, verkosten wir:

2001 Sauvignon blanc 11,5 %
sehr mineralisch, ausgeprägte Säure

2001 Traminer (roter und gelber) 14,5 %
goldgelb, würzig mit Rosenaromen

2000 St.Laurent Reserve 13,0 %
rubinrot, Räucheraromen, vor allem im Mund

2000 Zweigelt Reserve 14,0 %
dunkel rubinrot, sehr gute Kirschnote

2000 Hallebühl (Faßprobe) (Zweigelt/Blaufränkisch (80/20))
dunkel rubinrot, würzig, sehr gut


Nun folgt mit Josef Umathum ein Ausflug in die Botanik. Wir fahren zu seinen neuen Terrassenanlagen bei Jois.



Der "Jungen Berg" ist mit Schiefer und Muschelkalk aufgebaut und mit Kristallen durchsetzt. Da Teile der Lage in einem Naturschutzgebiet liegen, waren etliche Anstrengungen nötig, um die Behören zu überzeugen, in dieser historischen Lage wieder Wein anbauen zu dürfen (hier haben schon die Römer Rebstöcke kultiviert). Es wurde Blaufränkisch gepflanzt, der ab 2005 erste Weine bringen soll. Außerdem steht schon Pinot Noir auf dem Süd-Ost-Hang.


Mittlerweile ist es Nachmittag und wir steuern unser nächstes Übernachtungsziel an, das Seehotel in Rust.
Dieses internationale Hotel ist anscheinend mehr auf Seminare und Geschäftsleute eingerichtet. Ich finde den Seewirt gemütlicher. Dafür bietet mein Zimmer einen sehr schönen Blick auf den Schilfgürtel des Sees. Wie schlimm werden hier wohl im Sommer die Mücken über einen herfallen? Ich möchte es nicht ausprobieren.


Die restlichen Ziele am heutigen Tag sind alle in Rust und können somit zu Fuß erreicht werden. Zunächst geht
es in das Weingut Giefing. Erich Giefing war Haubenkoch, bevor es ihn auf die Seite der Winzer schlug.

Der prächtige Innenhof leuchtet in strahlendem Weiß. Überall stehen in Tontöpfen Orleaner und Palmengewächse.
Man fühlt sich wie in südlichen Gefilden.

Im Degustations- und Verkaufsraum erhalten wir folgende Tropfen:

2000 Zweigelt 13,0 %
Anklänge von Pflaumen, mittlerer Abgang

1999 Blaufränkisch 13,0 %
rubinrot, Rotes-Beeren-Aroma, etwas Minze

1999 Cardinal (Blaufränkisch/Zweigelt/CS (60/25/15)) 13,0 %
aus 40 bis 50 Jahre alten Reben, dunkel rubin, würzig,
Waldbeeren, Pflaumen, Süsse, langer Abgang

1997 Ausbruch (Chardonnay/Neuburger (80/20)) 10,0 %
gelb mit Brauntönen, Karamel, langer, etwas ruppiger
Abgang

1999 Ausbruch (wie eben) 12,0 %
dunkles goldgelb, lebendiger als 97er, Honig und
Karamel, langer Abgang

Sämtliche Rotweine wurden vorher zwischen 4 und 8 Stunden
dekantiert.


Ein paar Schritte weiter wartet E.T. auf uns, der mit wahrhaft außerirdischen Weinen aufwarten kann.

Ernst Triebaumer ist ein findiger Mensch. Da der Platz im Keller sehr begrenzt war, hat er einfach sein Haus noch ein Stockwerk tiefer legen lassen, so daß es nun Untergeschoß 1 und Untergeschoß 2 gibt. Was jetzt noch fehlt, ist ein Tunnel zum Weingut seines Sohnes Herbert in 200 Meter Entfernung;-)

Ansonsten konnte er und seine Frau uns nach einem Rundgang durch sein unterirdisches Labyrinth eine Batterie von Süßweinen präsentieren, die sich gewaschen hat.

Doch zuerst gibt es als Einstimmung einen trocken ausgebauten Wein:

2001 Sauvignon blanc
schön fruchtig, erfrischende Säure

So, jetzt kommt die Süsse des Lebens:

2001 Sauvignon blanc Auslese
zurückhaltende Süsse, angenehme Säure, 30% Botrytisgut

2000 Traminer Auslese
ohne Botrytis, schöne Kraft und Säure

2001 Traminer BA
exotische Früchte und Rosen

1996 BA Chardonnay/Weißburgunder/Welschriesling
ungemein fruchtig, Honigtöne, schönes Säure/Süsse-Spiel

1995 Ausbruch Gelber Muskateller 15,5 %
tolle Frucht, aber etwas ruppiger Abgang

1996/97 Ausbruch Gelber Muskateller/Furment 12,5 %
Honignote, komplex

1998 Ruster Ausbruch von Sohn Herbert 13,0 %
leichter Minzeton, würzig

1998 Ausbruch Weißburgunder 12,5 %
200 Grad Öchsle, sehr schön strukturiert, Zimt

1999 Ausbruch Furment/Welschriesling/Gelber Muskateller 8,0 %
Honig, Tokajartig, etwas ruppiger Abgang

1999 Ausbruch Essenz Chardonnay/Weißburgunder/Welschriesling 8,5 %
sehr ölig, flüssiger Honig

1999 Ausbruch Essenz Sauvignon blanc 7,5 %
extremst ölig, sehr honighaft


Und nun noch zwei Blaufränkisch:

2000 Blaufränkisch Ried Gmärk
kalkhaltiger Mergelboden, schöner Alltagswein, fruchtig

2000 Blaufränkisch Ried Mariental
sehr würzig, schöne Kirscharomen, mineralisch,
saftig, herrlicher Wein


Über dieser vorzüglichen Nektarflut ist es Nacht geworden. Trotzdem wartet heute noch ein Weingut auf uns. Zum Glück sind es wiederum nur ein paar Meter zu Feiler-Artinger. Diesmal geht es ohne Besichtigung der Anlage gleich zur Degustation.

Aber auch hier gibt es eine Überraschung. Es empfängt uns außer Frau Artinger ein Herr, der uns österreichische
Käsespezialitäten näher bringen will. Es wurden insgesamt dreizehn Sorten von Frisch- über Hart- zu Weichkäse und dazu jeweils ein Wein von Feiler-Artinger vorbereitet.

Hier die Weine und der jeweils dazu gereichte Käse:

2001 Welschriesling 12,5 % K:Ziegenfrischkäse
schöner Sommerwein

2000 Neuburger 13,0 % K:Moosbacher
fruchtig, leicht nussig

2000 Pinot blanc 13,0 %
fruchtig, blumig

2000 Cuvée Gustav 14,0 % K:Bacchus
Neuburger/Chardonnay/Grauburgunder
Holz gut eingebunden, fruchtig

2001 Zweigelt 12,5 % K:Steirischer Weinkäse
sehr schöner Alltagswein, herrlich zu trinken

2000 Pinot Noir 13,5 % K:Gsiberger
netter Wein, etwas zuviel Holz

2000 Blaufränkisch Umriss 13,5 % K:Felsenkeller Bergkäse
schönes rubinrot, fruchtig

2000 Solitaire K:Grau Formaggi
Blaufränkisch/Merlot/Zweigelt
sehr guter Wein, fruchtig, beerig

2000 Weißburgunder Auslese 12,0 % K:Dolce Bianco
schönes Süsse/Säure-Spiel

2001 BA 10,0 % K:Rote Ziege
Welschriesling(Haupt)/Chardonnay/Grauburgunder
schön fruchtig, leichter Honigton

1998 Pinot Cuvée Ausbruch 13,0 % K:Schlierbacher Schlosskäse
aus neuem Barrique nach zwei Jahren auf Flasche,
exotisch (Lychee)

1997 "1003" 13,5 % CS/Merlot (65/35)
weich, schön würzig, Pflaumen- und Kirscharomen,
sehr guter Wein

Nach eine kleinen Pause gibt es endlich mal was wärmendes,
nämlich eine vorzüglich zubereitete Pörkelt, sehr feines Fleisch,
gut gewürzt, ganz lecker.

Aber in der Kollektion gibt es ja auch noch ein paar sehr
gute Ausbruchweine mit sehr langen Abgängen:

1999 Ruster Ausbruch Pinot Noir 13,5 %
sehr fein, würzig

1999 Ruster Ausbruch Traminer 12,5 %
herrlich fruchtig

1999 Ruster Ausbruch 12,5 %
Grauburgunder/Neuburger/Sauvignon blanc/Welschriesling
Ananasnote, Honigaromen

1999 Ruster Ausbruch Welschriesling 12,0 %
herrlich fruchtig und pikant, schöne Honignote

1999 Ruster Ausbruch Essenz 9,0 %
Chardonnay/Weißburgunder
extrem honighaft bei 300 gr RZ, 10 gr Säure


So, nun reicht es aber für heute. Ab geht's ins Hotel. Obwohl, wenn man schon mal hier ist, kann man ja auch noch die Hotelbar weinmäßig testen. Aha, ein Grüner Veltliner aus Rust steht auf der nicht gerade umfangreichen (Bar-)Weinkarte. Bei unseren bisherigen Stationen hatten wir noch keinen, also her damit. 2000er GV, blasses gelb, zwar typische Aromen, aber insgesamt weniger mineralisch als die GV's aus der Wachau, sehr säurebetont. Leider habe ich keine Vergleiche zu anderen Grünen Veltlinern dieser Gegend. aber besonders vom (Bar-)Hocker hat uns dieser Wein nun nicht gerade gerissen.

Mensch, schon wieder nach Mitternacht! Und das morgige Programm ist auch nicht von schlechten Eltern. Es soll in das Mittel- und Südburgenland gehen. Demzufolge: ab in die Falle, Promillegehalt abbauen und ruhen, damit man auch morgen noch kraftvoll degustieren kann.

Der Bus fährt nun schon ein halbe Stunde gen Süden. Die Landschaft wandelt sich von den Ebenen des Neusiedler Sees zu den baum- und rebenbepflanzten Hügeln des Mittelburgenlandes. Rechts liegt die Landeshauptstadt Eisenstadt, teilweise am Hang des Leithagebirges.
Nach ein paar Minuten sind wir in Horitschon, der ersten heutigen Station. Wir halten vor der Genossenschaftskellerei Vereinte Winzer Blaufränkischland, in der auch die neue Kreation Arachon seit 1996 hergestellt wird.

Im funktional eingerichteten Verkaufraum werden wir von Josef Pusch begrüßt, der nicht nur Kellereileiter der Genossenschaft, sondern auch Kellermeister des Arachon ist.

Bei unserem Rundgang durch die großen Hallen sieht man natürlich deutlich, daß hier ganz andere Dimensionen herrschen als bei den Einzelwinzern, z.B. bei einer Galerie von riesigen Edelstahltanks mit einem Gesamtfassungsvermögen von 5 Mio. Liter. Es stehen insgesamt 450 ha Anbaufläche zur Verfügung.

Das Arachon Barriquelager ist separat eingerichtet. Hier stapeln sich die neuen Barriques. Bei einer Abfüllung von 100.000 Flaschen (in 2000 125.000 Flaschen) kommen jede Menge Fässer (überwiegend französische Eiche) zusammen. Arachon ist eine Gemeinschaftsproduktion von F.X. Pichler, Manfred Tement und dem leider verstorbenen Tibor Szemes. Insgesamt haben 37 Winzer auf knapp 25 ha für den 99er das Traubenmaterial geliefert.

Zurück im Verkaufsraum gibt es nun folgende Weine zum verkosten:

2000 Blaufränkisch Hochäcker 13,5 %
seit 12 Tagen auf Flasche, nette Basisqualität,
schöne Tanninstruktur und Säure

2000 Royal Classic 13,5 %
75 % Blaufränkisch/Zweigelt und 25 % CS/Merlot
16 Monate in 100 % neuen Barriques, seit 11
Tagen auf der Flasche, fruchtig, beerig,
Kirscharoma

1999 Arachon 13,5 %
Blaufränkisch/CS/Merlot/Zweigelt
dunkelrot, Waldbeeren, Pflaumen, extrem fruchtig
und komplex, schon erstaunlich offen

2000 Arachon 14,0 %
Blaufränkisch/CS/Merlot/Zweigelt
extrem dunkelrot, fast schwarz, noch besser
als 99

Es ist doch überraschend, welche Qualität in dieser Genossenschaftskellerei möglich ist. Andererseits wird auch viel Pressearbeit für den Arachon geleistet. Es muß wohl abgewartet werden, ob sich der Qualitätsstand halten oder sogar noch steigern läßt.


Das nächste Weingut ist nur ein paar Strassen entfernt, es geht zu Weninger. Der Verkaufsraum ist sehr modern gestaltet und auch sonst wurde in die Betriebsgebäude vor nicht allzu langer Zeit investiert. Franz Weninger führt uns in seinen großen Barriquekeller. Hier gibt es Faßproben von

2000 Veratina
Blaufränkisch/Zweigelt/Merlot (60/30/10)
14 Monate in neuen Barriques
sehr schön eingebundener Holzton, komplex,
süße, schwarze Beeren, langer Abgang

2000 Merlot
Was für ein Merlot!
Pflaumen- und Holundertöne, saftig, würzig,
sehr komplex, langer Abgang

2000 Blaufränkisch
schöner, wieder komplexer Wein aus 45 Jahre
alten Stöcken, würzig, rauchig, fruchtig


Zurück im Verkaufsraum gibt es eine weitere Überraschung. Weninger bewirtschaftet auch Flächen in Ungarn; in Südungarn und auch nur ein paar Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt in Sopron-Balf, ca. 10 km südlich von Rust. Dort werden wir nun hinfahren. Am Grenzübergang
Deutschkreutz ist der Andrang glücklicherweise nicht groß, so daß wir eine halben Stunde später in den Weingärten der Familie Weninger stehen.

Hier wird neben Kékfrankos v.a. Syrah, Merlot und Pinot Noir angebaut. Wir verkosten

1999 Kékfrankos selection 13,5 %
dunkelrot, noch verschlossen, mineralisch,
weich, mittlerer bis langer Abgang

2000 Merlot Faßprobe
schön rubinrot, Dörrpflaumen, leichte
Röstnote

2000 Syrah Faßprobe
leider noch nicht so überzeugend, allerdings
erst 1998 gepflanzt

Leider geht es schon wieder weiter zurück in die EU, aber nur ein paar Kilometer hinter (bzw. vor) die Grenze, nach Deutschkreutz.

Die nächste Station ist Johann Heinrich in Deutschkreutz. Auch er hat in seine Anlagen vor kurzer Zeit modernisiert, bzw. neu gebaut. Nach einem Rundgang durch seine Betriebsgebäude kosten wir in der Degustationsstube

2001 Sauvignon blanc trocken
naturbelassen, vor 2 Tagen auf Flasche, fruchtig,
blumig, schöner Wein

2000 Zweigelt Siglos 13,5 %
12 Monate im Faß, schöner, typischer Zweigelt

2000 Blaufränkisch Goldberg
in gebrauchten Barriques ausgebaut, schöner
Alltagswein, kommt mir jedoch noch etwas
verschlossen vor

2000 Pinot Noir Reserve 13,5 %
neues Holz, vor 14 Tagen abgefüllt, Himbeeraromen,
insgesamt erscheint er mir etwas untypisch

1999 Elegy (CS/Merlot)
schön würzig, herrlicher Wein, jedoch etwas rauh,
v.a. im Abgang

2000 Syrah
tief rubinviolett, leicht würzig, guter Stoff

Mario Scheuermann hat jetzt aus Elegy und Syrah eine Spontancuvée bereitet, die dann prompt runden als Elegy alleine ausfiel.

2001 Faßprobe (Blaufränkisch/CS/Merlot)
leichte Vanilletöne, schön fruchtig, leichte Süße,
vielschichtig

1999 terra o. 13,5 %
(Blaufränkisch(Hauptanteil)/CS/Merlot/Pinot Noir/Zweigelt)
18 Monate im Faß, 'internationale' Cuvée, ganz gut,
Beerenaromen, langer Abgang

2000 Blaufränkisch Goldberg Reserve Faßprobe
schön rubinrot, aber noch verschlossen

Dazwischen werden ein köstliche Gulaschsuppe und andere Leckereien aufgetischt.


Unsere nächste Station ist das Weingut Tesch in Neckenmarkt, auf dem wir auch den Négociant Heribert Bayer treffen. Beide haben bis vor einiger Zeit zusammen die Cuvée Titan erzeugt. bevor Bayer aus dem Gemeinschaftsunternehmen ausgestiegen ist.

Wir verkosten:

2001 Sails White Rotgipfler 14,0 % Faßprobe von Bayer
schönes Frucht-Säure-Spiel, erinnert entfernt
an einen Grünen Veltliner

2000 Albatros (Rotgipfler/Chardonnay/Grauburgunder(40/30/30))
von Bayer
18 Monate in neuen Barriques, 'Neue-Welt-Wein', aber
nicht so viel Holz, schön fruchtig, 1,6 gr Säure

2000 Blaufränkisch Classic 13,0 %
schöner Landwein

2001 Zweigelt Avantgarde 13,5 % von Bayer
Ausbau nur im Stahltank, aus der Lage Hochberg,
30 bis 40 Jahre alte Reben, kommt etwas
verschlossen daher, aber Fruchtigkeit spürbar

2001 Zweigelt Hochberg 13,5 %
schön würzig, dunkel rubin mit violetten
Reflexen, im mehrfach gebrauchten Barriques
ausgebaut, etwas weicher als Vorgänger von
Bayer, schöne Beerenaromen

2000 Sails Red Blaufränkisch 13,5 % von Bayer
auch aus der Lage Hochberg, aus ca. 50 Jahre
alten Reben, im Holzfaß ausgebaut, vor 3 Wochen
auf Flasche, leichtes rubinrot, Kirsch- und
Walsbeerenaromen, schöne Süße

2001 Blaufränkisch Selection 14,0 %
auf mineralischem Boden mit viel Kalkanteil
gewachsen, aus einem ha 5000 Flaschen erzeugt,
in neuen Barriques 18 bis 20 Monate ausgebaut,
extrem schön fruchtig, herrliche Süße, sehr gut
eingebundenes Holz, langer Abgang

2000 Blaufränkisch Selection 14,2 %
21 Grad KMW,
etwas herber als 2001, härtere Tanninstruktur

2000 Titan 13,5 % Faßprobe
(CS/Syrah/Blaufränkisch/Zweigelt)
sehr tanninhaltig, extrem dunkelrot, sehr fruchtig
und komplex

1997 Titan (noch gemeinsam von Bayer/Tesch)
(CS/Blaufränkisch(50/50))
würzig, herrlich kräftig

1997 Blaufränkisch Selection 13,5 %
2 Jahre im Barrique, netter Wein, dunkel
rubinrot, Waldbeeren

2000 Insigno Tauris Pinot Noir Faßprobe von Bayer
6000 Flaschen, im neuen Holz 21 bis 22 Monate,
gut eingebunden, würzig, Kirsch- und leichte
Minzenote

2000 Insigno Leone von Bayer
(Blaufränkisch/Zweigelt/CS(40/40/20))
24000 Flaschen, in neuen Barriques ausgebaut,
herrliche Frucht, tiefes rubinrot, würzig,
komplex, toller Wein


Schade, daß wir schon wieder weiter müssen, aber mittlerweile ist es schon spät am Nachmittag. Höchste Zeit, um wieder zurück Richtung Norden zu fahren. Es geht nach Gumpoldskirchen, mitten in die Thermenregion. Dort gehen wir ins Heurigenlokal von Othmar Biegler. Auch dabei sind zeitweise Christian Fischer und Hildegard Schellmann.

Bevor wir uns am Buffet stärken, degustieren wir

2001 Riesling Kabinett 12,0 %
1,8 gr RZ, 6,6 gr Säure
schönes Frucht-Säure-Spiel, Zitrusfruchtaromen

2001 Zierfandler 12,5 %
blasgelb, fruchtig, Limonen, netter Trinkwein

2000 Riesling trocken 13,0 % von Schellmann
Zitrusnote, nett

2000 Zierfandler Prestige 14,0 % von Schellmann
im großen Holzfaß ausgebaut, leichte
Aprikosentöne, mittlerer Abgang

2000 Rotgipfler Brindlbach 13,5 %
schön fruchtig, Banane und Zitrus

2000 Rotgipfler Prestige 14,0 % von Schellmann
ebenfalls schön fruchtig, Banane und Aprikose

2000 Chardonnay Brindlbach 14,0 % von Schellmann
eher atypisch aber nicht unangenehm, weich

2001 Zweigelt Faßprobe von Fischer
rubinrot, würzig, Kräuter, fruchtig,
rauchig, schöner Trinkwein

2000 Gnadenthal 13,0 % von Fischer
(Zweigelt/Merlot/CS(60/20/20))
15 Monate in Barriques, dunkel rubinrot,
fruchtig, Waldbeeren und Kirschen

2000 Pinot Noir von Fischer
würzig, Kirsch- und leichte Cassisnote,
schöner Wein

2000 Cuvée von Fischer
(CS/Merlot(70/30))
schöne Tanninstruktur, Kirsch- und rote
Beerenaromen, noch verschlossen

2000 Pinot Noir 12,5 %
rubinrot, schönes Kirscharoma, etwa wie
Fischer

Jetzt gibt es endlich was zu essen. Am Buffet erwartet uns eine Vielfalt von Spezialitäten, diverse Würste, Schinken, Salate, Backhendl, Schweinsbraten, Backwaren und und und

So gestärkt können wir die nächste Runde der Degustation angehen:

1998 Zierfandler Auslese süß 12,0 %
Honignote, schöne Säure und Frucht

1996 BA Zierfandler 11,5 %
18 gr Säure, Honig, Pfirsich

1999 BA Zierfandler/Rotgipfler 13,0 % von Schellmann
Ried Schwaben, dunkelgelb, schöne Süße, wieder
Honig und etwas Pfirsich

2000 Ausbruch Zierfandler/Rotgipfler 15,5 % von Schellmann
wesentlich komplexer als vorheriger Wein

1995 TBA Zierfandler 13,3 % 130 gr RZ 13 gr Säure
tief goldgelb, etwas Minzetöne, Honig,
nettes Süße-Säure-Spiel


Nach diesem gelungenen Abend geht es über das nächtliche Baden zu unserem neuen und auch letzten Quartier, zum Kronprinz bei Mayerling. Nach dem anstrengenden Tag und in Ermangelung einer Hotelbar lassen wir diesmal eine Sonderdegustation aus und sammeln unsere Kräfte für den letzten Tag.

Heute gibt es schon beim Frühstück die erste Überraschung. Nach dem eigentlichen Frühstücksbuffet wird uns ein Mini-Vier-Gänge-Menü aufgetragen, jeweils kleinste Portionen, aber äußerst delikat und einer Dreihaubenküche würdig. Es gibt pochiertes Ei mit Kaviar, Kraftbrühe mit Cherry, Kalbsrahmgulasch mit Artischockennudel und Crêpes mit Erdbeertatar.

So gestärkt fahren wir wieder Richtung Thermenregion. Unser erstes Ziel ist Tattendorf. Neben dem Golfplatz
befindet sich, im kalifornischen Stil erbaut, der Johanneshof Reinisch. Auch hier sieht man, daß die Gebäude noch nicht lange stehen, bzw. daß tüchtig modernisiert wurde. Die Reinisch gehören zu den "Thermenwinzern", einem Zusammenschluß von acht Betrieben. Neben den bereits bekannten Fischer, Biegler und Schellmann sind noch Alphart, Schaflerhof, Stadlmann und Thiel dabei.


Im Bild: Barriquekeller bei Johannes Reinisch

Johannes Reinisch führt uns durch den Betrieb. Besonders interessant ist sein großes Flaschenlager. Darin werden z.Zt. 200.000 bereits abgefüllte Flaschen gelagert, bevor sie in den Vertrieb kommen.

Neben dem Probier- und Verkaufsraum befindet sich auch noch ein Heurigenlokal mit Außenanlage, welches zu bestimmten Zeiten im Jahr geöffnet hat. Dort werden die Weine des Gutes glasweise ausgeschenkt und man kann
sich die Spezialitäten der Region schmecken lassen.

Aber wir sind ja noch vom Frühstück gut gestärkt und daher eher auf flüssige Nahrungszufuhr aus. Wir probieren:

2001 Dialog 13,0 %
(Chardonnay/Sauvignon blanc/Pinot blanc(50/30/20))
schöner Wein, an Chablis erinnernd, toller Alltagswein

2000 Chardonnay Reserve 14,5 % 21,5 Grad KMW
im Barrique ausgebaut, Holz noch dominant, aber
angenehm mineralisch, schöne Fülle

2000 St.Laurent vom Steinfeld 13,0 % (15.000 Fl.)
großes Holzfaß und gebrauchte Barriques, sehr
schöne Frucht, weich

1999 St.Laurent Reserve 13,0 % (10.000 Fl.)
18 Monate im Barrique, von 40jährigen Rebstöcken,
dunkel rubinrot, sehr schöner Ton, stoffig, würzig

1999 St.Laurent Grande Reserve 13,5 % (5.000 Fl.)
dunkelst rot, stoffig, würzig, langer Abgang, der
beste St.Laurent, den ich bis jetzt gekostet habe!

2000 Grande Cuvée Faßprobe
(St.Laurent/Cabernet Sauvignon/Merlot(70/15/15))
rubinrot, fruchtig, saftig, schöner Wein


Und leider geht es schon wieder weiter. Als nächstes ist ein Weingut an der Reihe, das zwischen Thermenregion und Neusiedler See - Hügelland liegt. Es liegt in Reisenberg und hört auf den Namen Hartl.


Empfang im Faßkeller

Toni Hartl empfängt uns in seinem Faßlager mit einem vorzüglich angerichteten kalten Buffet mit leckeren Würsten und Brotaufstrichen. Aber auch önologisch hat er einiges zu bieten:

2001 Zweigelt Faßprobe
aus 10 bis 15 Jahre alten Stöcken, 8 Wochen
auf der Maische, in der Nase etwas verschlossen,
schöne Frucht (Kirsch und Waldbeeren)

2001 Blaufränkisch Faßprobe "Tout Feu Tout Flamme"
von 45 Jahre alten Reben, Ertrag bei 24 hl/ha(!),
neue Barriques, würzig, stoffig, fruchtig, schöne Süße,
sehr guter Wein

2000 Pinot Noir Faßprobe
Ertrag bei 21 hl/ha(!!), 7 Wochen Maische,
herrliches Aroma nach Amarettokirschen, einfach
toll

1999 Blaufränkisch Barrique
tief rubinrot, Holz super eingebunden, würzig,
Lebkuchen, ein herrlicher Blaufränkisch

1999 Inkognito 13,5 %
(Zweigelt/Merlot/CS(gleiche Teile) und etwas
Blaufränkisch und Pinot Noir)
schöner Stoff, dicht, fruchtig (Kirsch), saftig,
langer Abgang

2000 Inkognito Faßprobe
dunkel rubinrot, würzig, fruchtig, finessenreich,
toller Wein

2001 Cabernet Sauvignon Faßprobe
Ertrag bei 17 hl/ha(!!!), 23,5 Grad KMW,
herrliche Süße, tolle Substanz, schokoladenhaltig;
soll eigentlich in die Cuvée, wäre aber dazu
einfach zu schade


Von den bisher besuchten Winzern hat Toni Hartl m.E. die durchgängig beste Kollektion zu bieten. Es war das reinste Genußerlebnis, daß wir hier geboten bekamen. Ob das letzte Weingut, das wir besuchen werden, diese Leistung noch überbieten kann?

Die Straße windet sich in Serpentinen durch lichten Baumbestand nach oben, bis wir auf der Anhöhe wieder den Neusiedler See in der Ferne schemenhaft erkennen können.

Wir sind im Gebirge unterwegs, im Leithagebirge, und steuern nun abwärts fahrend auf Schützen zu.
Noch ein paar Minuten und wir stehen im Hof der Familie Prieler.



Wir werden herzlich von der ganzen Familie empfangen. Engelbert Prieler führt uns durch die nagelneuen Betriebsanlagen.
Wir dürfen auch einen Blick in seine private Schatzkammer werfen; sehr beeindruckend. Stolz zeigt uns auch seine Tochter Silvia ihre vier Fässer selbst erzeugten Wein, einen Pinot noir.

Wir werden in den neuen Degustationsraum geführt und aufgeklärt, daß er gestern fertig gestellt wurde und wir die ersten seien, die ihn benutzen. Es wird eine gelungene Einweihung werden.

Wir verkosten

2001 Welschriesling Faßprobe
fruchtig, Zitrustöne, ziemliche Säure,
spritzig, was für Sommertage

2001 Pinot blanc Faßprobe 13,0 %
goldgelb, schönes Süße-Säure-Spiel,
mineralisch, mittlerer Abgang

2001 Chardonnay Sinner 13,0 %
im Stahltank ohne Barrique ausgebaut,
blasses goldgelb, sehr fruchtbetont,
noch säurebetont

2000 Chardonnay Sinner 13,0 %
kräftiger als 2001, weniger Säure,
ebenfalls fruchtig, schön gefälliger
Wein

2000 Chardonnay Seeberg 14,3 %
nur neue Barriques, 12 Monate auf Hefe,
zitrus- und apfelfruchtig, schöne
Holzeinbindung, mineralisch

2000 Blaufränkisch Johannishöhe 13,0 %
aus dem großen Holzfaß
rubinrot, fruchtig, mineralisch, seit
zwei Tagen auf Flasche

2000 Schützener Stein 13,5 %
(Blaufränkisch/Zweigelt und CS(85/Rest))
neue Barriques
würzig, fruchtbetont (Kirsche, Himbeeren),
noch ziemliche Tannine

2000 Cabernet Sauvignon Ungerbergen 13,5 %
Ertrag bei 25 hl/ha, 6.000 Flaschen
fruchtig (wieder Kirschen und etwas Cassis),
kräftig, noch starke Tannine

2000 Blaufränkisch Goldberg
3.000 Flaschen
tief rubinrot, würzig, fruchtig und süß,
komplex, geschmeidig, super

2000 Pinot noir 13,5 % von der Tochter
auf kalkhaltigem Boden gewachsen, drei
Wochen auf der Maische
dunkel rubinrot, schöne Kirscharomen,
tolle Süße

1997 Blaufränkisch Goldberg 13,5 %
herrlicher Wein, Holz schön eingebunden,
fruchtig, saftig, mit Kaffeeröstaromen

1994 Cabernet Sauvignon aus der Magnum
herrliche Süße, Tannine noch sehr präsent,
Cassisnote, super Wein

1989 Cuvée 12,5 %
(Blaufränkisch/CS(90/10))
schön fruchtig, Sauerkirsche und Minzeton,
noch erstaunlich frisch wirkend

1999 Pinot blanc Seeberg 13,0 %
goldgelb, üppig, voll, blumig, sehr schöner
Wein


Nach dieser sehr ausgiebigen Verkostung, die sich nun doch ziemlich in die Länge gezogen hat, ist es aller höchste Zeit, uns wieder auf den Rückweg in unser Quartier bei Mayerling zu begeben. Schließlich wird im Kronprinz gerade das Weinmenue entworfen und wir wollen doch Heinz Hanner nicht warten lassen.
Ohje, auch das noch: ein Stau vor Baden. Schnell noch eine andere Route wählen und doch, wir schaffen es noch, vor 19 Uhr auf den Hof zu fahren.

Der Tag ist sehr schnell vergangen, wir haben drei Spitzengüter besucht und jetzt steht das krönende Finale auf dem Programm. Jetzt müssen die Weine zeigen, wie gut sie mit den Speisen harmonieren können. Die einzelnen Gänge wurden auf die Weine abgestimmt.

Ich bin schon sehr neugierig, was uns da erwartet.

Paßt alles? Ja, so kann ich mich sehen lassen. Ich gehe in den Speisesaal. Aha, wenigstens nicht der letzte. Ich setze mich und nehme die Menükarte in die Hand.

Amuse bouche

Jakobsmuschel
mariniert und Pastetchen mit Ratatouille-Salat

Entenleber-Raviolo
mit Charantaisemelone

Atlantik-Steinbutt
Bugunderzwieberl und Bärlauchspinat

Landhendlhaxerl
mit Röstgemüse und Sellerie

Lammrücken vom Holzschlag

Käse
gereift im Fromagere

Blaumohnkücherl
Rhabarber und Grießpalatschinke mit gekochtem Obers

Petit fours


Aha, klingt ja wirklich interessant. Die Weine dazu sind also noch Geheimsache, obwohl schon etliche auf einem Tisch aufgereiht und teilweise dekantiert herumstehen.


Los geht es mit Amuse bouche, bestehend aus Rührei, Hahnenkamm, Blumenkohlsüppchen und Sardelle.

Dazu gibt es, wie auch zu der Jakobsmuschel, einen 99er Pinot blanc "Seeberg" von Prieler. Diesen hatten wir bereits bei der Verkostung. Seine Fruchtigkeit und Mineralik harmoniert sehr gut zu der Muschel.

Als nächstes gibt es Entenleber-Raviolo. Der Wein dazu ist der 2000er Gumpoldskirchner Doppelconference Reserve von Köstenbauer, eine Cuvée aus Zierfandler und Rotgipfler, im neuen Holz ausgebaut, 14,5 %, blaß goldgelb, schöne, nicht aufdringliche Süße und auch gute Balance zur Säure; paßt sehr gut zur Entenleber.

Nun kommt der Fischgang, ein herrlich zubereiteter Atlantik-Steinbutt mit krosser Haut, die Zwieberl und vor allem der Spinat super kreiert. Weinmäßig gibt es den ersten Miniflight, den 99er Kékfrankos "Spern Steiner" von Weninger und den 98er Blaufränkisch "aus den Rieden" von Ernst Triebaumer, 13,5 %. E.T.'s Wein hat die gleiche Farbe, etwas mehr Holz als Weninger, sehr gut eingebunden. Im reinen Vergleich gefällt mir E.T. etwas mehr als Weninger, zum Steinbutt harmoniert jedoch der Ungar besser.

Der erste Fleischgang kommt in Form eines Landhendlhaxerl daher, mit einem vorzüglichen Bratensaft. Als reiner 2000er Flight vom Weingut Strehn wird aufgebaut: Cuvée Shiraz/Merlot/Cabernet Sauvignon, Pondur und Shiraz reinsortig. Pondur besteht aus o.g. Cuvée plus Cabernet franc.

Alle drei Weine harmonieren sehr gut zum Geflügel, ich kann mich tatsächlich nicht für einen Favoriten entscheiden (oder bin ich bereits zu fertig für eine genauere Aussage;-)?)

Nein, ich muß schließlich noch durchhalten, denn jetzt kommt ja der Hauptgang, der Lammrücken, fantastisch zart und geschmacklich ein Traum. Es kommt nun ein weiterer Wein hinzu, der 99er Pinot noir Grand Reserve von Reinisch, 13,5 %, 100 % neue Barriques, ein für österreichische Verhältnisse hervorragender Pinot noir, schöne Kirschnote, füllig.

So, nun gibt es eine kleine Pause, auch bedingt dadurch, daß der Käsewagen bei dieser herrlichen Auswahl doch einige Zeit braucht, bis er den Tisch umrundet hat. Es wird nun ein neuer Flight aufgebaut, ein 99er Flight (alle 13,5 %) aus Arachon, Blaufränkisch Goldberg Reserve von Johann und Gabarinza von Gernot Heinrich. Hier erleben wir nun eine Überraschung:

Der Arachon zeigt sich gegenüber den beiden anderen beiden ziemlich schwach, ja geradezu eindimensional. Eventuell haben wir eine fehlerhafte Flasche (Magnum) erwischt; wir haben ihn von der Degustation vor Ort anders in Erinnerung. Jedenfalls liefern sich die beiden Heinrichs ein Kopf- an Kopfrennen, das ich durchaus als unentschieden beurteilen möchte.

Ohje, jetzt heißt es durchhalten. Hier wird einem alles abverlangt, aber schließlich ist es bald geschafft und man ist ja nicht zum Vergnügen hier;-)!

Der Dessertgang ist ganz o.k., wobei mir der Rhabarber aber etwas unreif vorkommt, Petit fours sind wieder auf hohen Niveau. Dazu gibt es den Schaumwein 97er Chardonnay brut von Bründlmayer, schöner Sekt, zu dieser Zeit und nach diesem Mahl natürlich herrlich erfrischend.

Mittlerweile ist es nach 1 Uhr. Somit hat sich dieses Dinner fast sechs Stunden hingezogen. Dies ist persönlicher Rekord (abgesehen von diversen Familienfeiern), vor allem wenn man den vorangegangenen Tagesablauf bedenkt. Gott sei Dank ist das Hotelzimmer "nur" zwei Stockwerke entfernt.

Am gleichen Morgen bin ich schon wieder einigermaßen fit, zumindest so fit, um ein weiteres Mal das viergängige Mini-Menü nach dem Frühstück zu genießen. Es gibt:

Kraftbrühe-Essenz
Kalbsputenschnitzel auf Erdäpfelpüree mit Röstzwiebeln
Palatschinke mit Heringsalatfüllung
Champagnercreme mit Fruchtsalat

Dermaßen gestärkt müssen wir leider Abschied vom dieser Weinreise nehmen. Mit dem Bus ist es nur eine halbe Stunde zum Wiener Westbahnhof...

Schade, sehr schade, die vier Tage sind wie im Fluge vergangen. Leider geht es schon Richtung Heimat. Wir haben Spitzenwinzer besuchen und sie und ihre Weine kennenlernen können, die schöne Landschaft genossen und vorzüglich gespeist, es hat Riesenspaß gemacht, was will man mehr?

Überall wurden wir sehr freundlich empfangen, die Landschaft und die Dörfer sind noch ursprünglich, die Leute sind sehr offen, offensichtlich ist diese Ecke Österreich noch nicht vom Massentourismus verdorben. Ich habe viel dazu gelernt, tolle Eindrücke gesammelt und eigentlich jetzt schon den Entschluß gefaßt, dieses Jahr nochmals in die Region zu fahren, denn einen einzigen Nachteil hat so eine organisierte Reise ohne eigenes Auto: Man kann nur eine sehr, sehr begrenzte Menge an Weinen mitnehmen.

Ich hoffe, ich habe mit meinem Reisetagebuch nicht zu sehr gelangweilt und kann abschließend nur empfehlen, sich auf den Weg zu machen und die Region Burgenland und Thermenregion selbst zu erleben (aber ein paar Weine für mich übrig lassen ;-))



A N H A N G

Hier noch ein paar Zahlen für die Statistiker unter Euch: An 4 Tagen haben wir insgesamt 150 Weine verkostet, davon 60 Weiß- und 90 Rotweine (wobei ich den Butcher zu den Rotweinen zähle). Unterteilt in süß und trocken ergeben sich 35 Süß- und 115 trockene Weine. Der Tag mit den meisten degustierten Weinen war der Donnerstag (59), gefolgt vom Freitag (50) und vom Samstag (35); Schlußlicht war Mittwoch (6), allerdings haben wir da auch erst am Abend begonnen, außerdem sagen diese Zahlen ja nichts über die absolute Menge aus;-)



Ich habe nun noch einige Links zu diesem Thema
zusammengestellt:

Österreichische Weine allgemein und Burgenland

 

http://www.winetimes.at

http://www.austrian.wine.co.at

http://www.rwb.at

 

 

Weingüter

 

 

http://webspace.yline.com/~kracher/

http://www.heinrich.co.at (Weingut Gernot Heinrich)

http://www.umathum.at

http://www.wein-rust.at (Weingut Giefing)

http://www.triebaumer.com

http://www.feiler-artinger.at

http://www.vereinte-winzer.at

http://www.arachon.com

http://www.weninger.com

http://www.weingut-heinrich.atWeingut Johann Heinrich)

http://www.thermenwinzer.at (Biegler, Fischer, Schellmann)

http://www.j-r.at (Johanneshof Reinisch)

http://www.toni-hartl.at

http://www.prieler.at

 

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER