wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden



Sobald bei meinen deutschen Weinfreunden die Augen seltsam glänzen, die Nasenflügel zittern und die Handflächen leicht schweißig werden, dann geht es um deutschen Riesling. Dann weiß ich auch, dass ich jetzt – als Schweizer – zu schweigen habe, denn das Thema Riesling liegt im Bereich von H und H und ist geradezu vermint. Nein, natürlich ist mit HH nicht Hamburg gemeint, sondern eben ein Gebiet, wo es nur „Haue“ und „Häme“ gibt.
Fachleute unter sich. Links: Chefradakteurin von Vinum Schweiz% Barbara Meier-Dittus% Rechts: Wein-Buchautor Ernst Meier. Im Glas Riesling-Unplugged 2007% Weingut Tesch
Wenn ich es trotzdem wage, über eine eigene Erfahrung zu berichten, dann nur, weil es sich um ein „Experiment“ handelt, um die so bedeutende Frage: „Was trinkt der Weinfreund zu Sushi?“. Mein Problem beginnt bei diesen In-Lokalen, die plötzlich wie Pilze aus dem Boden schiessen. Da sitzt man zum Essen an einer Art Bar, wie Hühner aufgereiht auf dem Stengelchen und hat im besten Fall einen eifrig hantierender Koch als Gegenüber, meist aber nur Schälchen mit Leckerbissen, die auf einem Fließband vorbeiziehen. Schwupp – man kann sich bedienen! Was ich anfänglich als Gag noch lustig finde, wird für mich rasch zum Horror: Fließband und Essen, das bringe ich beim besten Willen nicht zusammen. Bald einmal ziehen anstatt Häppchen die Bilder aus Charles Chaplins Satire „Modern Times“ (1936) an mir vorüber: sie wollen mir bewusst machen, dass „moderne Zeiten“ auch unsere Esssitten erfasst haben.
An der Sushi-Bar - Der Koch bereitet vor den Augen der Gäste die Sushi zu
Nun, bei diesem „Experiment“ ist es eben nicht um die von Japan eingebürgerte, verwestlichte Esskultur gegangen, sondern um Wein, genauer gesagt: um Riesling. Doch schön der Reihe nach. Eingeladen hat das „Deutsche Weininstitut“ – und zwar nicht irgendwo in Deutschland, nein in meiner Nähe, in Zürich. Serviert werden „trockene, feinherbe und süße Rieslinge aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten“, begleitet von der Aufforderung: „erzählen Sie uns anschließend, welche Kombinationen von Riesling & Gyoza, Tempura oder Uramaki Ihnen am besten gefallen haben.“
Allein schon die Aufgabenstellung ist für mich ein Rätsel. Was ist Gyoza? Natürlich eine gefüllte Teigtasche, werde ich belehrt. Und was ist Tempura? In der Sprache des Vermittlers der kulinarischen Köstlichkeiten heißt dies etwa: „Crevetten im Glasnudel- und Sesam-Tempuramantel, gedämpfte Teigtaschen gefüllt mit Schweinefleisch, Ingwer, Lauch und Chinakohl, Flusskrebse im Teig...“. Ich gebe zu, allein schon dieser Speisezettel ist ganz schön aufregend. Dazu wird aber nicht etwa Bier oder Green-Tea ausgeschenkt, nein deutscher Riesling.
Sushi hat viele Formen und ganz unterschiedliche Aromen
Während mein Nachbar zur Linken relativ rasch und klar zu allem eine Meinung hat: „zu den Crevetten passt Wein Nr. 5, zu Lachs natürlich Wein Nr. 3 und zum Algensalat geht überhaupt nichts....“, stochere ich etwas ratlos in den Häppchen, nippe am Glas und habe überhaupt noch keine begründbare Meinung. Schon bei der zweiten Runde – es sind deren vier – lasse ich es darum sein mit dem Kombinieren und konzentrierte mich zuerst aufs Essen, dann aufs Trinken. Schön der Reihe nach. Da wird es mir – wen wundert’s – trotz Minenfeld (siehe oben!) – schon etwas wohler. Eigentlich beginnt mein „Irrlauf“ durchs Riesling- und Sushi-Reich beim Apero. Weingut Tresch, Riesling-Unplugged 2007, Kabinett trocken. Die weit gewiefteren Rieslingexperten unserer Schweizer Runde rümpfen die Nase: „gewöhnungsbedürftig“, ist der freundlichste Kommentar, den ich aufschnappen kann.
Riesling im Glas - wie passt dies zu Sushi?
Doch mir gefällt der Wein ausserordentlich. Irgendwie ein ehrlicher Wein, keine versteckte, falsche Süße, deutliche Säure, jung, frisch, “staubtrocken“, höre ich aus der Runde. Dann zum ersten Durchgang der Sushis, taucht für mich ein Gegensatz auf, fast schon ein Schock: Riesling-Sekt. Solter brut 2005. Ich tu mich schwer, wohl weil Sekt kaum je mein Essen begleitet hat. Allerdings hat die prononcierte Süsse und das frische Prickeln etwas für sich als „Famuli“ der pikanten Füllungen in den Teigtäschchen. Nun aber geht es erst richtig los: Willi Haag, Braunberger Juffer Riesling Kabinett 2007 und Dubacher Weinbaugenossenschaft, Durbacher Plauelrain Klingelberger Riesling Kabinett trocken 2007. Die Verwirrung nimmt zu: der Braunberger Juffer passt gut zum Lachs, notiere ich, der Klingelberger zu gar nichts. Dabei finde ich den Klingelberger eigentlich besser. Doch lassen wir das.
Die nächste Runde steht schon an: Georg Breuer, Terra Montosa 2007, Carl Loewen, Thörichter Ritsch 2005, Van Volxem, Schiefer Riesling 2008. Bei Van Volxem war ich mit meinen Weinfreunden vor zwei Jahren. Jetzt, da der Wein aufgestellt wird und erst noch zu japanischen Gerichten, schmeckt er so ganz anders. Ist es nur ein anderer Jahrgang, oder sind es die besonderen Umstände hier in der Sushi-Bar? Die Zeit reicht nicht, um gleichzeitig zu essen, zu trinken, den Erklärungen zuzuhören und noch eigene Gedanken zu notieren. Bereits steht die letzte Runde an: Peter Jakob Kühn, Rheingau, Riesling Kabinett 2007. Halt, da war ich ja auch schon – es ist etwas länger her. Verkostet habe ich damals die Weine des Weinguts. Was weiß ich noch, was ist geblieben? Nur an die lebhafte Diskussion um den Schraubverschluss kann ich mich noch erinnern.
Weinprobe auf dem Weingut Van Volxem% Wiltingen% Mosel
Dann der nächste Wein: Markus Molitor, Alte Reben 2005 und schließlich Vollenweider, Mosel, Wolfer Goldgrube 2007. Warum hat mir ausgerechnet diese „Goldgrube“ am besten gefallen? Das schlechte Gewissen plagt mich, Vollenweider ist ein Schweizer, der vor etwa 10 Jahren in die Mosel zog. Also doch Chauvinismus? Ich wage nichts zu sagen – H und H liegt als weites Feld vor mir. Der Abend ist trotzdem genussreich, die Häppchen mit ihren oft seltsamen Aromen haben mir gemundet, die Begegnung mit dem Riesling ist spannend. Beschwingt gehe ich nach Hause – fast ohne Notizen. Ein schöner Abend! Erste Anmerkung: Zwei Wochen später, als ich meiner Gästeschar einen Wildlachs aus Alaska vorsetze, hole ich eine schon fast vergessene Flasche Riesling von Kühn aus dem Keller, feinherb, glaub ich, nennt man das, was aus der Flasche kam. Die Runde war hell begeistert. Zweite Anmerkung: An der letzten Auktion wollte niemand für das Lot 1267 bieten. Franz Künstler, Hochheimer Hölle 1997, 8 Flaschen Riesling Spätlese, halbtrocken. Da ist meine Hand ohne lange abzuwägen hochgeschnellt. 100 Franken (brutto 126 CHF) oder eben rund 10 Euro die Flasche. Jetzt warten acht Rieslinge auf den nächsten Lachs, einige Sushi-Häppchen oder einfach auf den Griff nach einer guten Flasche Riesling. Dritte Anmerkung: alle aufgetischten Weine sind auch in der Schweiz im Handel.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER